Neuropsychiatrische Praxis nppn Heidelberg (Neckargemünd)Aktuelle InformationenTelefon: +49 (0) 6223 7056

Therapien & Leistungen
Besondere Behandlungs­formen

Ganzheitlich, effektiv & nachhaltig.

Therapiemöglichkeiten & Leistungsspektrum

Neurologische und psychische Erkrankungen schränken das Leben unserer Patienten häufig erheblich ein. Unser oberstes Ziel ist es deshalb, mit der richtigen Therapie die Krankheit zu heilen bzw. ihren Verlauf zu bremsen und die vorliegenden Symptome zu lindern. Im Folgenden möchten wir Ihnen die uns zur Verfügung stehenden Therapieansätze vorstellen.

Lokale Schmerzinfiltration

Die Infiltrationstherapie kommt bei neuropathischen Schmerzen zum Einsatz. Diese treten meist im Rücken (oftmals mit Ausstrahlung in eines oder beide Beine) auf und sind auf zunehmende Verschleißerscheinungen der Wirbelsäule zurückzuführen, welche zu einem Druck und daraus resultierender Entzündung und Schwellung der Nerven, ihrer Wurzeln und des umliegenden Gewebes führen. Um den Teufelskreislauf zu unterbrechen, injizieren wir ein Lokalanästhetikum (örtliches Betäubungsmittel) und ein entzündungshemmendes Medikament (z. B. Kortison) direkt in die betroffenen Bereiche. Die Schmerzweiterleitung wird dadurch blockiert und die Entzündung kann abklingen. In vielen Fällen kann eine operative Behandlung der Rückenschmerzen durch eine Infiltrationstherapie verhindert werden.

Infusionstherapie

Neurologische Erkrankungen wie z. B. Migräne, Multiple Sklerose, Spannungskopfschmerzen, Polyneuropathie oder ein Vitaminmangel können durch eine intravenöse Infusion während der Akutphase bzw. in regelmäßigen Abständen effektiv behandelt werden. Die verwendeten Wirkstoffe (z. B. Vitamine, durchblutungsfördernde oder immunstärkende Mittel) variieren je nach Krankheitsbild und werden von uns individuell auf Ihren Fall abgestimmt.

Vitaminsubstitution

Neurologische und psychische Erkrankungen können durch Vitamin-Mangelzustände entstehen oder verschlimmert werden. Aus einem Mangel an Vitamin B12 kann bspw. eine Polyneuropathie oder ein Restless-Legs-Syndrom hervorgehen. Mit einer Blutanalyse verschaffen wir uns einen genauen Überblick über Ihre Vitaminversorgung und behandeln vorliegende Mängel mit einem auf Sie maßgeschneiderten Therapieplan.

Intramuskuläre Depotgabe von Medikamenten

Bei einer intramuskulären Injektion (kurz: i.m.) werden flüssige Arzneimittel (z. B. ein Impfstoff) mit einer Spritze in die Skelettmuskulatur eingebracht. Geeignete Körperstellen sind das Gesäß, der Oberschenkel und der Oberarm. In der Neuropsychiatrie nutzen wir intramuskuläre Injektionen, um ein Depot bestimmter Medikamente (z. B. Antipsychotika) anzulegen, welches langsam an den Organismus abgegeben wird und für eine konstante Wirkstoffkonzentration sorgt.

Videotherapie für Parkinson-Patienten

Die Behandlung einer Parkinson-Erkrankung setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Der wichtigste ist die medikamentöse Therapie. Sie sorgt für eine Linderung der Symptome und eine Verbesserung der Lebensqualität. Um die Medikation bestmöglich und individuell auf Sie abzustimmen, bieten wir Ihnen eine ärztliche Videobetreuung für zu Hause an. Dafür erhalten Sie eine Videokamera, welche mit einer Aufnahmeeinheit gekoppelt ist. Vier- bis sechsmal täglich nehmen Sie sich selbst damit etwa zwei Minuten lang auf und demonstrieren dabei Ihre motorischen Fähigkeiten nach einem Schema, welches Sie vorher von uns bekommen. Nachts werden die Aufzeichnungen zur Auswertung auf unseren Rechner übertragen. Diese Beobachtung führen wir über einen Zeitraum von 30 Tagen durch. So können wir feststellen, wann sich Ihr Parkinson-Syndrom wie äußert und welche Medikamentendosis die richtige für Sie ist. Ihre Privatsphäre bleibt dabei selbstverständlich unangetastet. Bei Fragen zu Telemedizin kontaktieren Sie gerne uns oder nehmen Sie Kontakt zu unserem Partner auf: https://www.mvb-parkinson.de/

Betreuung von Pflegeheimen

Peer-Matti Weislogel, unser Experte für Neuropsychiatrie, versorgt zusätzlich zu seiner Tätigkeit in eigener Praxis das Seniorenheim Föhrenbach in Bammental sowie das Agaplesion Gemeindepflegehaus in Mauer mit seiner fachärztlichen Expertise. Dort visitiert er jeden Monat die Patienten mit neurologischen und / oder psychischen Erkrankungen (z. B. nächtliche Unruhe, neurologisch bedingte Gangstörungen, Halluzinationen oder Demenz) und aktualisiert, sofern nötig, die Medikation.

Konsiliarische Zusammenarbeit

Zusätzlich zur Arbeit in seiner eigenen Praxis visitiert Herr Weislogel zweimal wöchentlich in der GRN Klinik Eberbach die Patienten der Chirurgie, Urologie, Inneren Medizin sowie der Notfallambulanz und steht dort den entsprechenden Fachärzten mit seiner neuropsychiatrischen Expertise zur Seite.

Jetzt Termin vereinbaren!

Wir sind für Sie da! Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in unserer Praxis in Neckargemünd. 

Unsere Öffnungszeiten:
Mo., Di., Do.: 08:00 - 16:30 Uhr
Mi., Fr.: 08:00 - 13:00 Uhr

Termin vereinbaren

Unsere Fachärzte für Ihre Gesundheit

Dr. med. Nora Rappold

Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapie